High Performer-Auszeichnung auf G2 für Herbst 2024 als Zeiterfassungssoftware High Performer-Auszeichnung für Zeiterfassungssoftware in der EMEA-Region auf G2, Herbst 2024 G2 Momentum Leader Winter 2025 badge recognizing WebWork Time Tracker rapid growth and innovation in time tracking and employee monitoring High Performer und Marktführer in der Zeiterfassung und Mitarbeiterüberwachung für kleine Unternehmen Ausgezeichnete Zeiterfassungs- und Produktivitätslösung für Teams

Freizeitausgleich vs. Überstunden: Alles, was Arbeitgeber wissen müssen

Freizeitausgleich und Überstundenvergütung sind beides Formen der Entlohnung, unterscheiden sich jedoch deutlich. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihr Team zu finden.

Grundlagen: Freizeitausgleich vs. Überstunden
Grundlagen: Freizeitausgleich vs. Überstunden Ist Freizeitausgleich gesetzlich erlaubt? Warum Sie den Freizeitausgleich Ihrer Mitarbeitenden erfassen sollten Worauf Sie bei einem automatisierten Freizeitausgleich-/Überstunden-Tracker achten sollten

Grundlagen: Freizeitausgleich vs. Überstunden

Starten wir mit den Grundlagen, um den Unterschied zwischen Freizeitausgleich und Überstunden besser zu verstehen.

Was ist Freizeitausgleich?

Freizeitausgleich bedeutet, dass Mitarbeitende für geleistete Überstunden keine zusätzliche Bezahlung, sondern entsprechende freie Zeit erhalten. Meistens erfolgt der Ausgleich im Verhältnis 1:1 – zum Beispiel 4 Stunden Überstunden = 4 Stunden Freizeitausgleich.

Was ist Überstundenvergütung?

Überstundenvergütung ist die monetäre Entschädigung für zusätzlich geleistete Arbeitszeit. Sie unterscheidet sich vom normalen Stundenlohn, da häufig ein erhöhter Satz gilt. In den USA etwa gilt der 1,5-fache Stundenlohn („Time and a Half“). Ähnliche Regelungen existieren weltweit. Später sprechen wir noch über rechtliche Rahmenbedingungen. Jetzt schauen wir uns die Vor- und Nachteile beider Modelle an.

Vor- und Nachteile beider Modelle

Starten wir mit den Vorteilen der Überstundenvergütung.

Vorteile der Überstundenvergütung

  • Motivation Ein höheres Gehalt motiviert viele Mitarbeitende dazu, mehr zu leisten und ihre Produktivität zu steigern.
  • Einfache Umsetzung Überstunden zu bezahlen ist vergleichsweise unkompliziert. Wichtig ist lediglich die genaue Erfassung der Überstunden – besonders bei gesetzlichen Vorgaben wie dem 1,5-fachen Satz.

Nachteile der Überstundenvergütung

  • Höhere Kosten Die Bezahlung von Überstunden verursacht direkte Lohnkosten. Bei gesetzlichen Zuschlägen steigen diese noch weiter. Freizeitausgleich ist meist kostengünstiger.
  • Höheres Burnout-Risiko Geld als Anreiz kann zu Überarbeitung führen, was langfristig Burnout und sinkende Produktivität zur Folge haben kann. Lesen Sie unseren Beitrag zur Burnout-Prävention.

Vorteile des Freizeitausgleichs

  • Mehr Flexibilität für Mitarbeitende Freizeitausgleich bietet mehr Flexibilität und fördert die Work-Life-Balance – ein klarer Vorteil für Ihr Team.
  • Weniger Lohnkosten Freizeitausgleich spart direkte Ausgaben für Löhne. Auch mit einem Lohnabrechnungstool ist das einfacher zu verwalten.
  • Höheres Engagement Freizeitausgleich ist eine nicht-monetäre Anerkennung, die von vielen Mitarbeitenden geschätzt wird – manchmal mehr als Geld.

Nachteile des Freizeitausgleichs

  • Schwierige Nachverfolgung Das Verwalten von angesammeltem Freizeitausgleich kann bei größeren Teams herausfordernd sein. Zudem gibt es oft Fristen, innerhalb derer der Ausgleich genommen werden muss.
  • Rechtliche Vorgaben Die Einhaltung gesetzlicher Regelungen ist oft komplex – deshalb widmen wir diesem Thema gleich ein eigenes Kapitel.

Testen Sie WebWork heute – komplett kostenlos

Ist Freizeitausgleich gesetzlich erlaubt?

Ob Freizeitausgleich erlaubt ist, hängt stark vom jeweiligen Land und der Gesetzgebung ab. Online ist die Informationslage oft unübersichtlich. Deshalb empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Arbeitsrechtsexperten. In den USA besagt ein Artikel von Indeed (Comp Time vs. Overtime Pay), dass Freizeitausgleich für nicht befreite (stundenweise bezahlte) Mitarbeitende nicht erlaubt ist. Für befreite Mitarbeitende (z. B. Angestellte mit festem Gehalt) ist dies unter bestimmten Voraussetzungen möglich – etwa bei einem Mindesteinkommen von ca. 35.500 USD jährlich. Auch Arbeitsverträge spielen eine Rolle. Möglicherweise müssen sie angepasst werden, bevor Sie Freizeitausgleich einführen dürfen. Fazit: Lassen Sie sich vorab juristisch beraten, bevor Sie eine solche Regelung umsetzen.

Warum Sie den Freizeitausgleich Ihrer Mitarbeitenden erfassen sollten

Wenn Sie sich für Freizeitausgleich entscheiden, müssen Sie die angesammelten Stunden genau dokumentieren. Das ist wichtig für Fairness und zur Vermeidung von Missbrauch. Doch gerade bei großen Teams kann das aufwendig sein. Ein automatisierter Tracker für Freizeitausgleich und Überstunden kann den Prozess enorm vereinfachen und Ihnen viel Zeit sparen.

Entdecken Sie das beste Tool für Freizeitausgleich & Überstunden

Sie suchen das beste Tool zur Zeiterfassung für Freizeitausgleich und Überstunden? Buchen Sie eine Demo mit WebWork und sehen Sie, warum es die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist.

Demo buchen
Kostenlose 14-Tage-Testversion starten

Keine Kreditkarte | Jederzeit kündbar

Worauf Sie bei einem automatisierten Freizeitausgleich-/Überstunden-Tracker achten sollten

Zum Abschluss zeigen wir Ihnen noch, worauf Sie beim passenden Tracker achten sollten:

  • Automatische Zeiterfassung
  • Detaillierte Berichte

Automatische Zeiterfassung

Automatisierte Zeiterfassung hilft bei der genauen Berechnung von Freizeitausgleich und Überstunden und verbessert die Analyse der Teamleistung.

Detaillierte Berichte

Neben der genauen Erfassung ist der einfache Zugriff auf alle Daten entscheidend. Tools wie WebWork AI helfen Ihnen, gezielt Auswertungen zu erstellen.

Bewertungen auf G2 Crowd
Vertrauenswürdige Bewertungen auf Capterra
Verifizierte Bewertungen auf GetApp

Nutzen Sie jetzt intelligentes Tracking für Freizeitausgleich

Kostenlose 14-Tage-Testversion starten

Keine Kreditkarte | Jederzeit kündbar

Demo buchen